Der Schlüssel zu erfolgreichem Wetten ist es, Value-Situationen zu finden. Eine Value-Situation haben wir dann, wenn die angebotene Quote eines Buchmachers eine Wahrscheinlichkeit widerspiegelt, die kleiner ist als die tatsächliche Wahrscheinlichkeit, dass ein Ergebnis eintritt.
Betrachten wir uns beispielsweise einmal einen Münzwurf.
Bei einem Münzwurf gibt es zwei mögliche Ergebnisse – entweder Kopf oder Zahl. (Ja, okay, die Münze könnte auf der Kante stehenbleiben. Aber die Wahrscheinlichkeit darauf ist verschwindend gering, also lass uns dieses Szenario einfach ignorieren, okay?).
Die Wahrscheinlichkeit (oder der Zufall), dass die Münze entweder auf Kopf oder Zahl landet, ist gleich:
Wenn wir diese Wahrscheinlichkeit nutzen würden, um die Quoten zu errechnen, kämen wir auf eine Dezimal-Quote von 2.00 für Kopf und 2.00 für Zahl. Beispiel: 100/50 = 2.00.
Nehmen wir an, wir hätten zwei Buchmacher.
- Buchmacher A bietet uns eine Quote von 1.90 an, während
- Buchmacher B uns eine Quote von 2.10 anbietet.
Nehmen wir an, wir möchten darauf wetten, dass die Münze bei Kopf landet, welcher dieser Buchmacher bietet uns Value?
Wir können den Value folgendermaßen errechnen:
(Wahrscheinlichkeit multipliziert mit der Dezimal-Quote) minus 100% |
Schauen wir uns Buchmacher A an.
- Er bietet uns eine Quote von 1.90.
Wir errechnen den Value:
(50% multipliziert mit 1.90) – 100% |
= |
-5% |
Buchmacher A bietet uns mit -5% absolut keinen echten Value. Diese Wette möchten wir auf keinen Fall eingehen, da sie keinen Value bietet.
Schauen wir uns Buchmacher B an.
- Er bietet uns eine Quote von 2.10.
Wir errechnen den Value:
(50% multipliziert mit 2.10) – 100% |
= |
5% |
Buchmacher B bietet uns einen Value von 5% an, wenn wir bei einem Münzwurf auf Kopf wetten. Eine solche Situation würden wir jederzeit dankend annehmen, da es eine hervorragende Gelegenheit auf Value wäre.