Diese Website enthält kommerzielle Inhalte.Einige Anbieter sind derzeit dabei, eine Lizenz zu erhalten. Wir rechnen damit, dass sie die Genehmigung so schnell wie möglich erteilt bekommen. Die Liste der Anbieter mit Lizenz finden Sie hier.

Was sind Value-Wetten?


Wenn du ein Neuling bist im Sportwetten-Geschäft, mag dir von Zeit zu Zeit der sagenumwobene ‚Value‘ zu Ohren kommen. Es ist üblich einen Veteranen des Sportwettens Dinge sagen zu hören wie ‚Ich denke, dass die Quote für Leverkusen Value ist‘ oder ‚Zu diesen Quoten findest du für Dortmund keinen Value‘.

Aber wovon genau ist die Rede?


Wo ist der Value?

Der Schlüssel zu erfolgreichem Wetten ist es, Value-Situationen zu finden. Eine Value-Situation haben wir dann, wenn die angebotene Quote eines Buchmachers eine Wahrscheinlichkeit widerspiegelt, die kleiner ist als die tatsächliche Wahrscheinlichkeit, dass ein Ergebnis eintritt.

 Betrachten wir uns beispielsweise einmal einen Münzwurf.

Bei einem Münzwurf gibt es zwei mögliche Ergebnisse – entweder Kopf oder Zahl. (Ja, okay, die Münze könnte auf der Kante stehenbleiben. Aber die Wahrscheinlichkeit darauf ist verschwindend gering, also lass uns dieses Szenario einfach ignorieren, okay?).

Die Wahrscheinlichkeit (oder der Zufall), dass die Münze entweder auf Kopf oder Zahl landet, ist gleich:

50% für beide Seiten.

Wenn wir diese Wahrscheinlichkeit nutzen würden, um die Quoten zu errechnen, kämen wir auf eine Dezimal-Quote von 2.00 für Kopf und 2.00 für Zahl. Beispiel: 100/50 = 2.00.

Nehmen wir an, wir hätten zwei Buchmacher. 

  • Buchmacher A bietet uns eine Quote von 1.90 an, während  
  • Buchmacher B uns eine Quote von 2.10 anbietet.

Nehmen wir an, wir möchten darauf wetten, dass die Münze bei Kopf landet, welcher dieser Buchmacher bietet uns Value?

Wir können den Value folgendermaßen errechnen:

(Wahrscheinlichkeit multipliziert mit der Dezimal-Quote) minus 100%

Schauen wir uns Buchmacher A an.

  • Er bietet uns eine Quote von 1.90.

Wir errechnen den Value:

(50% multipliziert mit 1.90) – 100% = -5%

Buchmacher A bietet uns mit -5% absolut keinen echten Value. Diese Wette möchten wir auf keinen Fall eingehen, da sie keinen Value bietet.

Schauen wir uns Buchmacher B an.

  • Er bietet uns eine Quote von 2.10.

Wir errechnen den Value:

(50% multipliziert mit 2.10) – 100% = 5%

Buchmacher B bietet uns einen Value von 5% an, wenn wir bei einem Münzwurf auf Kopf wetten. Eine solche Situation würden wir jederzeit dankend annehmen, da es eine hervorragende Gelegenheit auf Value wäre.

Der Vorteil des Buchmachers

Hier die schlechten Nachrichten.

Kein Buchmacher wird dir Value-Situationen, ähnlich dem Münzwurf-Beispiel, anbieten.
Wenn sie es tun würden, wären sie schnell weg vom Fenster.

Eigentlich haben Buchmacher niemals die Absicht, Value-Möglichkeiten anzubieten. Im Gegenteil.

Für einen Münzwurf würde ein Buchmacher in der Realität beispielsweise Quoten irgendwo bei 1.90 für Kopf und 1.90 für Zahl anbieten.

Sagen wir, insgesamt werden bei einem Buchmacher 100€ auf Kopf und 100€ auf Zahl gesetzt, was insgesamt einen Wettumsatz von 200€ ergibt. Kopf gewinnt. Der Buchmacher zahlt zu einer Quote von 1,90 die insgesamt auf Kopf eingezahlten 100€ zu einer Quote von 1.90 aus. 190€ gehen als Gewinne an die Wettenden.

Aber sie haben doch 200€ Einzahlungen erhalten?

Richtig. Und sie behalten 10€ für sich. Im allgemeinen wird dieser Anteil als Kommission, im englischen Sprachraum als Juice oder Vig bezeichnet. Das ist im Kern der Ansatz, mit dem Buchmacher ihr Geld machen. In dem sie eben nicht den gesamten Value anbieten. In einer anderen Anleitung werden wir uns noch mal detaillierter damit beschäftigen.

Ein Beispiel aus dem wahren Leben

Lass uns jetzt erstmal ein etwas konkreteres Beispiel zur Value-Berechnung anschauen.

 Ein Fußballspiel:

Nehmen wir mal an, Manchester United spielt und hat eine Quote von 2.50 auf einen Sieg.

Die angebotene Quote von 2.50 impliziert eine Wahrscheinlichkeit von 40% auf einen Sieg von Manchester United. Nehmen wir einfach mal an, dass wir unsere Hausaufgaben ordentlich gemacht und unsere eigene Wahrscheinlichkeit von 50% auf einen Erfolg von ManU errechnet haben.

Wir errechnen den Value:

(50% multipliziert mit 2.50) – 100% = 25%.

Gute Arbeit. Falls unsere geschätzte Wahrscheinlichkeit auf einen Sieg von Manchester United korrekt wäre, hätten wir eine richtig schöne Value-Situation entdeckt. Wenn andererseits die von uns beurteilte Wahrscheinlichkeit niedriger als die in der Buchmacher-Quote implizierte Wahrscheinlichkeit von 40% wäre, dann würde die Quote von 2.50 keinen Value darstellen.

Wie finden wir Value?

Wenn Buchmacher nun also nicht scharf darauf sind, Value-Quoten anzubieten, wie sollen wir dann Value-Situationen entdecken? Ach ja…die ewig währende Frage. Das, mein Freund, ist die Aufgabe, die jeder bewältigen muss, der es mit den Buchmachern auf nehmen und langfristig mit Sportwetten Gewinn machen will.

Wir werden in späteren Tutorials unterschiedliche Strategien betrachten, Value-Situationen zu erkennen. Jetzt ist es erst einmal wichtig, das einfache Konzept von Value-Wetten zu verstehen. In Kürze: Wenn du eine Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Ereignis berechnest, die höher ist, als die implizierte Wahrscheinlichkeit, die sich aus den Buchmacher-Quoten ergibt, dann hast du eine Value-Wette.


Chat